Italien war das Sehnsuchts-Urlaubsziel vieler Deutschen in den 50er Jahren. In dieser Ära avanciert der Fiat 1100, der Nueova Millecento, der im Werk in Mirafiori gebaut wurde zum Erfolgsmodell. Auch die kritischen Deutschen verlieben sich in den gutausgestatteten Mittelklasse-Wagen, zumal er ab 1954 in Heilbronn in Lizenz von NSU vom Band lief und dann 1500 Mark günstiger war, als das italienische Modell.
Die in Deutschland gebauten Fiat 1100 hießen NSU-Fiat-Neckar und NSU-Fiat-Neckar-Spezial.
Der Fiat Neckar gilt als ein kleines Raumwunder. Bei einer Gesamtlänge von nur 3,66 m und 1,46 Breite freut man sich über Platzverhältnisse, die sonst nur in Oberklassemodellen üblich waren. Ein besonderer Clou ist die umlegbare Rückenlehne, durch die sich die Stufenhecklimousine schnell in einen Transportwagen verwandeln lässt.
Besonders stolz ist man auf die wohnliche Atmosphäre die durch das geschickt ausgewählte Material der Innenausstattung entsteht. Praktisch auch die Ablagefläche, die sich über die ganze Länge unterhalb der Frontscheibe zieht. Eine Besonderheit war übrigens zu jener Zeit der Spiegel auf der Sonnenblende des Beifahrers und die beiden einzeln schaltbaren Lichter im Fond des Wagens.
Über die Jahre war die Modellreihe stetig weiterentwickelt worden. Von 1960 bis 1962 gab es den Fiat 1100 auch in der hier gezeigten Version "Special". Die Türen waren keine Selbstmördertüren mehr, sondern erstmals vorne befestigt. Die Karosserie entsprach der des Fiat 1200 Gran Luce mit größeren Fenstern, dem kleinen Überhang des Daches zur abgerundeten Heckscheibe. Dadurch bekam der Wagen eine gute Übersichtlichkeit und auch der Kofferraum ist gelungen und bietet viel Platz. Unter der Haube des Neckar Spezial arbeitet ein 1089 ccm-Triebwerk mit seitlicher Nockenwelle und Doppelfallstrom-Registervergaser, das 48 PS bei 5300 U/min leistet.
Der Fiat 1100 hat eine selbsttragende Ponton-Karosserie. Durch die Einzelradfederung vorne und die gute Gewichtverteilung und die starre Hinterachse ergibt sich eine ausgezeichnete Straßenlage. Durch Stabilisatoren vorne und hinten ist die Kurvenneigung sehr gering.
1963 erfolgt die letzte Überarbeitung des Fiat 1100. Als 1969 die Auftragsbücher für die Typenreihe 1100 geschlossen wurde, waren über die Jahre rund zwei Millionen Bestellungen zusammen gekommen. Dennoch ist der Fiat Neckar einer der seltenen Oldtimer. Seine spritzige Fahrweise und der schlechte Karosserieschutz jener Zeit hatte Folgen. Auf den Erst- und Zweitbesitzer folgten Fahranfänger, die dem Bestand den Rest gaben.
Technische Daten Fiat 1100 Neckar
|
Motor: | Reihen-Vierzylinder |
Hubraum: | 1089 Kubiccm |
Bohrung x Hub | 68 x 75 mm |
Motorsteuerung | OHV Kette |
Gemischbildung | Einfach/Doppelvergaser |
Leistung | 25-34 KW (34 - 48 PS) |
Höchstgeschwindigkeit | ca 119 km |
Beschleunigung 0-100 km/h | 33 Sek |
Antrieb | Frontmotor mit Heckantrieb |
Getriebe | Viergang, unsynchronisierter 1. Gang |
Schaltung | Lenkrad |
Aufhängung vorne | Doppelquerlenker |
Hinten | Starrachse an Blattfedern |
Karosserie | selbsttragend |
Bremsen | |
Vorne | Trommeln, später Scheiben |
Hinten | Trommeln |
Abmessungen | |
Radstand | 2340 mm |
Länge | 3970 mm |
Breite | 1505 mm |
| |
Tankvolumen | 40 Liter |
Gewicht | 840 - 905 kg leer |
Bauzeit | 1953 - 1968 |
| |
Kaufpreis | 5500 DM Neckar Limousine viertürig |
| 10450,- Neckar Sport, 2-Sitz Cabrio |
| 10450,- Neckar-Sport, 2-Sitz Coupé |
Weiterführende Links:
Super Seite für Fiat-Oldtimer
www.zuckerfabrik24.de
Italienische Site
digilander.libero.it/automobili/fiat/1100/1100.htm
Fiat Raritäten Club
www.fiatclub.de/index_d.htm
Fiat Old- & Youngtimer IG
Saar-Pfalz
www.italiaoldies.de